Seite: lAight - Therapie

lAight-Therapie – Eine sanfte Behandlungsmöglichkeit für Akne inversa

Die lAight-Therapie ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode für Akne inversa (Hidradenitis suppurativa / Morbus Verneuil). Sie kombiniert Licht und Radiofrequenz, um Entzündungen zu reduzieren, Schmerzen zu lindern und die Hautheilung zu unterstützen.

Wie funktioniert lAight?
Die Therapie nutzt ein breites Lichtspektrum (ohne schädliche UV-A- und UV-B-Strahlung) sowie Radiofrequenz, um verschiedene Prozesse in der Haut positiv zu beeinflussen:


Antibakterielle Wirkung: Sie hilft, entzündliche Prozesse zu lindern und reduziert die bakterielle Belastung, die eine Akne inversa mit verursacht.
Verringert Haarfollikelverstopfungen: Indem der Haarfollikelverschluss reduziert wird, können die betroffenen Hautpartien besser heilen.
Antientzündliche Wirkung: Sie beruhigt gereizte Hautbereiche und hilft, die entzündlichen Reaktionen zu verringern und somit auch den Schmerz.
Reduzierung der Talgproduktion: Die lAight-Therapie trägt dazu bei, die übermäßige Talgproduktion zu mindern, die oft zur Bildung von Abszessen führt und vermeidet so neue Entzündungen.
Förderung der Durchblutung: Eine verbesserte Blutzirkulation unterstützt die Heilung und Regeneration des Gewebes.
Anregung der Gewebeneubildung: Die Therapie fördert den Heilungsprozess und hilft, Narbenbildung zu minimieren.


Empfehlung in den Leitlinien
Die lAight-Therapie wird in den medizinischen Leitlinien zur Behandlung von Akne inversa als IPL+RF (Intensiv-Pulslicht und Radiofrequenz) für leichte bis mittelschwere Verläufe in Kombination mit Antibiotika empfohlen. Das unterstreicht die Bedeutung als anerkannte Behandlungsmethode.
Hier geht’s zur Leitlinien-Seite

Wie läuft die Behandlung ab?
Die Licht-Therapie wird in Praxen und bei spezialisierten Wundversorger durchgeführt. Eine Sitzung dauert nur wenige Minuten und ist schmerzarm. Patienten berichten oft von einer direkten Erleichterung nach der Behandlung.
Eine regelmäßige Anwendung (etwa alle 14 Tage) kann langfristig die Anzahl der entzündlichen Läsionen verringern und dadurch das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen.

Welche Vorteile hat die lAight-Therapie?
⇰ Kein operativer Eingriff – kein Schneiden, keine Wunden
⇰ Kurze Behandlungszeit – wenige Minuten pro Sitzung
⇰ Kaum Nebenwirkungen – höchstens leichte Hautirritationen
⇰ Langfristige Option – kann über einen längeren Zeitraum angewendet werden
⇰ Studienbelegt – wissenschaftliche Untersuchungen zeigen positive Effekte

Für wen ist die Therapie geeignet?
Grundsätzlich kann die lAight-Therapie bei allen Schweregraden der Akne inversa angewendet werden. Ob sie im individuellen Fall sinnvoll ist, entscheidet der behandelnde Arzt. Es gibt nur wenige Kontraindikationen, z. B. Hautkrebs.

Ersetzt lAight eine OP oder Medikamente?
Nicht immer. In manchen Fällen kann eine Operation weiterhin notwendig sein, aber die lAight-Therapie kann helfen, die Häufigkeit von Eingriffen zu reduzieren. Auch andere Therapien wie Biologika oder Antibiotika können in Kombination mit eingesetzt werden.

Kosten und Verfügbarkeit
Aktuell (Stand 02/2025) wird die lAight-Therapie noch nicht flächendeckend von den Krankenkassen übernommen. Lediglich die AOK Bayern und die AOK Hessen haben derzeit einen Selektivvertrag mit Lenicura und übernehmen die Kosten für ihre Versicherten.
Alle anderen Patienten müssen die Behandlung derzeit selbst bezahlen. Die Kosten pro Sitzung liegen – je nach Befund zwischen ca. 50 € und 150 €.
Hier kannst du dir den Leitfaden für die Kostenübernahme herunterladen: lAight.de - Leitfaden zur Kostenübernahme

Eine Liste von Arztpraxen und spezialisierten Wundversorgern, die die lAight-Therapie anbieten, findet man auf der offiziellen Webseite: www.laight.de/Standorte.

Weitere Fragen?
Bei weiteren Fragen hilft die Entwickler- und Anbieterfirma Lenicura gerne weiter. Informationen und Kontaktmöglichkeiten gibt es auf: www.laight.de



Xobor Xobor Wiki
Datenschutz