Seite: Schweregrad Bewertung der HS/Ai/MV

Schweregradbewertung bei Hidradenitis suppurativa (HS)/Akne inversa (Ai)/Morbus Verneuil (MV)

Zur Beurteilung des Schweregrads von HS/Ai/MV gibt es verschiedene Klassifikations- und Bewertungssysteme. Einige davon sind etablierte Standards in klinischen Studien und der Praxis, andere kennen oft nicht mal Ärzte und darum erwähne ich sie hier nur kurz, gehe aber nicht näher darauf ein.


1. IHS4 (International Hidradenitis Suppurativa Severity Scoring System)

Entwickelt wurde es 2017 zur objektiven Beurteilung der Krankheitsaktivität. Diese Schweregradbemessung wird in den aktuellen Leitlinien empfohlen für klinische Studien und auch in der täglichen Praxis-Arbeit.

Dies ist ein sogenannter Summenscore, man berechnet folgendermaßen die Punkte:


Anzahl der Knoten = x1
Anzahl der Abszesse = x2
Anzahl der drainierten Tunnel (Fistelgänge) = x4

Ergebnis:


Mild: bis 3 Punkte
Mittelschwer: 4-10 Punkte
Schwer: ab 11 Punkte

Der Vorteil an dieser Bewertung ist, dass es am Deutlichsten den momentanen Stand anzeigt und man hier eine quasi Tagesgenaue Beurteilung abgeben kann.



2. Hurley-Staging-System (Hurley et al. 1996)

Das ist der älteste Score:


Stadium I: Einzelne Abszesse, keine Fisteln oder Narben.
Stadium II: Wiederkehrende Abszesse mit Fistelgängen und Narbenbildung.
Stadium III: Flächiger Befall mit multiplen Fisteln und Narbenzügen.

(Weitere Infos über den Hurley-Score findest du hier)

Dieser Hurley Score zeigt natürlich nur eine grobe Einschätzung. Es zeigt auch nicht den momentanen Stand der Schwere an und wird daher tatsächlich bei den Ärzten nur noch gerne für chirurgische Therapieentscheidungen genutzt.
Allerdings hilft es beim Beantragen von z.B. dem Schwerbehindertenausweis. Stellt den Status gut dar und darum ist dieser, wenn möglich immer mit anzugeben. Siehe hierzu auch unser Wiki über die Schwerbehinderung



3. Hurley Staging Refined (Horváth et al. 2017)

Die Weiterentwicklung des klassischen Hurley-Scores hilft bei einer genaueren Einschätzung und wird in den aktuellen Leitlinien empfohlen.


Stadium Hurley IA (mild): Es gibt keinen Tunnel unter der Haut. Die betroffene Hautfläche ist klein (höchstens so groß wie eine Handfläche). Es gibt weniger als 5 entzündete Knoten oder Abszesse.
Stadium Hurley IB (mittelschwer): Es gibt keinen Tunnel unter der Haut. Die betroffene Hautfläche ist größer als eine Handfläche oder es gibt 5 oder mehr entzündete Knoten oder Abszesse, die immer wiederkommen.
Stadium Hurley IC (schwer): Es gibt keinen Tunnel unter der Haut. Die betroffene Hautfläche ist größer als eine Handfläche oder es gibt 5 oder mehr entzündete Knoten oder Abszesse, die sich ständig an neue Stellen entwickeln.

Stadium Hurley IIA (mild): Es gibt Tunnel unter der Haut, aber sie sind nicht entzündet.
Stadium Hurley IIB (mittelschwer): Es gibt Tunnel unter der Haut und sie sind entzündet. Die betroffene Hautfläche ist so groß wie eine Handfläche.
Stadium Hurley IIC (schwer): Es gibt Tunnel unter der Haut und sie sind entzündet. Die betroffene Hautfläche ist größer als eine Handfläche.

Stadium Hurley III (schwer): Es gibt Tunnel unter der Haut, die sich miteinander verbinden. Mindestens 1 % der Hautfläche ist betroffen, was etwa der Größe von zwei Handflächen entspricht.

Diese Bewertung soll die Therapieentscheidungen unterstützen und berücksichtigt auch den momentanen Entzündungsgrad, die betroffene Körperoberfläche und Fistelgänge, die sich gerade bilden.



4. Weitere Bewertungssysteme

Diese Systeme werden zur Ergänzung eingesetzt, sind aber weniger verbreitet.


SAHS (Severity Assessment of Hidradenitis Suppurativa)
HS-PGA (Physician’s Global Assessment)
Sartorius-Score
Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) wieQoL-HS zur Bewertung der Lebensqualität bei HS



Xobor Xobor Wiki
Datenschutz